Lochblendensieb auf dem Subjektiv

ist eine Abwandlung des Photonensiebes mit einer Lochblende im Zentrum, welche zum ersten Zonenplattenring korrespondiert. Das Lochblendensieb ist lichtdurchlässiger als das Photonensieb und liegt in der Schärfeleistung zwischen der Zonenplatte und dem Photonensieb.

Es lebe die linsenlose Fotografie! Das Subjektiv-Pancake ist eine Abwandlung des fokussierbaren Subjektivs. Es ist voll und ganz für die linsenlose Fotografie konzipiert und vereint vier unterschiedliche Subjektiv-Aufnahmemodule, die in ein flaches Pancake-Gehäuse eingesetzt werden. Jedes Modul mit seiner ganz besonderen Abbildungsart steht für eine eigene Bildsprache.
 
Ein Beispiel hier ist das erste Bild mit dem Lochblendensieb. Herrlich die Farbpalette im Hintergrund, das zweite Bild ist mit einer Kunststofflinse gemacht.
Subjektiv

Experimentelles Fotografieren hat …

kein Anrecht auf Kreativität.

Inspiriert durch einen ins Auge stechenden Background in einer Zeitschrift habe ich spontan den Versuch gemacht, dies auf meine Art nachzuvollziehen.Der Aufbau war relativ simpel, eine Glasvase gefüllt mit Wasser, ein Schuß Erdnussöl (wegen Klarheit) ,ein RGB-Licht von unten und ein Blitz von der Seite. Kein Kabel, nur iPhone und Kamera mit Bluetooth Verbindung.
Über eine App können alle wichtigen Einstellungen verändert werden: Blende, Belichtungszeit, ISO, Weißabgleich, Belichtungskorrektur und vieles mehr. 
Ergebnis – hat was !

Novoflex aus Memmingen kann’s …

Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking
besser als die Chinesen, denn

mein neuer Kugelneiger ClassicBall CB3 II ist eine Klasse für sich. Kein Absacken nach dem Festziehen, ein wahnsinnig geschmeidiger Kugellauf und last but not least kann er auf dem Kopf montiert werden für evt. Panaromafunktionen. Somit kann über die Kugel eine exakte, horizontale Nivellierung, mit Hilfe der im Boden integrierten Libelle, erfolgen. Die Version II ist mit einer entsprechenden 360°-Skalierung ausgestattet. Mein bisheriges Chinateil fristet seinen Lebensabend auf einem Monopodstativ. Die Verarbeitung des Kopfes ist auf höchstem Niveau, eben ein Qualitätsprodukt „Made in Germany„, und er wird direkt in Memmingen gefertigt. Wie geschmeidig sich der Kugelkopf im gelösten Zustand drehen lässt, hängt von der Friktion ab, auch die wird nicht wie bei anderen Hersteller mit einer Feststellschraube eingestellt, sondern mittels dem blauen Einstellring. Der Vorteil ist, dass man die Friktion so stufenweise einstellen kann. Absolut nützlich sind die drei Öffnungen im Kugelhals , die für Hochformataufnahmen vorgesehen sind. So kann ein Schwenk um 180° erfolgen, ohne den Kopf zu verstellen. Super !

Sofort ausprobiert und die Feuertaufe am Wartenberg bestanden. Märzenbecher im Februar ?!
Also alles in allem war er das Plündern der Portokasse wert.

Der Novoflex Kugelneiger ClassicBall CB3 II – der kopfstehende Kugelkopf

• 360° Skalierung am unteren Gehäuserand
• integrierte Libelle zur Nutzung der Panoramafunktion
• drei 90° Hochformat-Öffnungen für den Kugelhals
• jederzeit reproduzierbare und gerastete Friktionsvoreinstellmöglichkeit durch das AFC-System
• absolut keine Positionsveränderung der Kugel bei Feststellung, bauartbedingt durch völlig neue Innenkonstruktion
• komplett fettfreier Lauf der Kugel
• extrem präzise Verarbeitung unter Verwendung hochwertigster Materialien
• Der ClassicBall 3 II wird für Kameraausrüstungen bis 8 kg empfohlen.

Unleashed – Entfesselt Fotografieren

Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking
Unleashed Bluetooth Kamera Steuerung

Vollmundige Marketingdefinition
„Das Unleashed gibt dir volle Kontrolle über deine Spiegelreflexkamera – von deinem Smartphone aus. Es ist die erste SLR Fernsteuerung, die so winzig ist, dass sie mit dem Design der Kamera verschmilzt. Lass das Unleashed einfach immer an der Kamera, es wird dir nie im Weg sein bei dem, was du am liebsten tust: Fotos machen.“

Gesagt- bestellt – getestet und es stimmt tatsächlich. Kein Kabel, nur iPhone und Kamera mit Bluetooth Verbindung.
Unauffällig an der Front an meiner Nikon D850 untergebracht verrichtet das Modul seinen Dienst und bezieht das Lebenselixier aus der Kamera mit vernachlässigterem Stromverbrauch. Ist die Kamera im Standby, geht das Modul Schlafen.Ideal für Stativaufnahmen im Landschaftsbereich, Langzeitbelichtungen, Time laps Aufnahmen, Video etc. Über eine App für Android und iOS können alle wichtigen Einstellungen verändert werden: Blende, Belichtungszeit, ISO, Weißabgleich, Belichtungskorrektur und vieles mehr.
Meine Langzeitaufnahmen von der Brigach (s.unten) sind damit gemacht worden.
Einfach ein feines Teil. Hat mit gefesselt, obwohl es entfesseln soll. Noch ein paar kleine Softwarebugs sind drin, aber mit der Zeit plätschern auch die Updates rein. Alles gut.

Neues Spielzeug für alternde Männer …

Fliegenpilz mit Focus stacking
Lyngdorf TDAI-1120
Digitaler 2-Kanal-Vollverstärker mit RoomPerfect™, Streaming, Roon ready

Das neueste Mitglied der dänischen Lyngdorf-Audio Firma ist der wunderschöne, kompakte Streaming-Integralverstärker Lyngdorf TDAI-1120. Dieses kompakte Gerät bietet ein Höchstmaß an Flexibilität und Eingängen und muss meine in die Jahre gekommene B&O Anlage ersetzen. Dank seiner geringen Stellfläche findet er unter unserem B&O Player Platz. Alle Anwender-freundlichen Funktionen, die man sich wünschen kann, sind mit der bewährten digitalen Verstärkertechnologie von Lyngdorf Audio und der patentierten RoomPerfect™ Raumkorrektur für das ultimative Hörerlebnis gepaart.

Bindet man den TDAI-1120 per WLAN oder Ethernet in ein Netzwerk ein, kann gestreamt werden bis das WLAN glüht.. Mit vTuner ist ein umfangreicher Internetradiodienst mit an Bord, während Spotify mit der üblichen Connect Verbindung genutzt werden kann. Weitere Apps zur Medienwiedergabe lassen sich per AirPlay2 oder dem integrierten Chromecast-Empfänger nutzen. Dazu wird außerdem das Streaming per UPnP unterstützt und letztlich ist der kleine Lyngdorf auch noch Roon Ready zertifiziert. Faszinierend ist die Raumkorrektur, die ich an einem stillen Morgen durchgeführt habe. Sie nimmt Veränderungen im Frequenzgang und dem Timing der ausgegeben Signale vor, so dass Beeinflussungen durch Wände und Möbel bekämpft werden sollen. Dabei wird selbstverständlich nicht nur einfach geraten, sondern aufwendig gemessen. Lyngdorf geht dabei erneut in die Vollen und packt dem TDAI-11200 ein hochwertiges, kalibriertes Messmikrofon, inklusive passendem Ständer bei.

Über einen eigenen Eingang wird das Mikro mit dem Gerät verbunden, woraufhin man mit einer eigenen App den Messvorgang starten kann. Dazu werden etwa zwei Minuten lang unterschiedliche Testsignale (sie klingen wie landende UFOS vorm Haus) von den Lautsprechern ausgegeben, bevor das System eigenständig ein korrigierte Signal errechnet. Dieses ‚Gewobbele‘ ist weder leise noch akustisch ein Genuss. Aber es ist erträglich, wenn man nicht die vorgegebene Lautstärke einstellt , aber letztendlich muss man ja da durch. Unbeteiligte Familien-Mitglieder sollten vielleicht während dieser Zeit mit dem Hund Gassi-Gehen. Bis zu fünf Hörpositionen können dabei als Fokuspunkt festgelegt und auf Wunsch abgerufen werden. Dabei ist ein deutlicher Unterschied in der Soundverteilung zu hören. RoomPerfect analysiert sowohl die Lautsprecher- als auch die Raumantwort (power response). Dafür sind mehrere Messungen an unterschiedlichen Stellen im Raum erforderlich. Je mehr Messpositionen erfasst werden, desto genauer lernt das System den Raum kennen. Ich habe 10 Messpositionen aufgenommen und damit eine Messgenauigkeit von 99% erreicht.

Wie bereits erwähnt, hat Lyngdorf für seine streamingfähigen Komponenten natürlich auch eine App im Angebot. Sehr puristisch aufgebaut beschränkt sie sich im Kern auf ein paar Steuerungsfunktionen, wie Lautstärke, Quellenwahl und Raumakustik-Presets. Alles darüber Hinausgehende bewerkstelligt ein Webinterface. Das ist über die App direkt aufrufbar, kann aber auch durch Eingabe der IP-Adresse im lokalen Netzwerk in jedem Webbrowser genutzt werden. Dort werden dann umfangreiche Einstellungen für die Eingänge, Filter, und für Netzwerke angeboten.Hier kann man sich stundenlang austoben, Probehören, verändern.

Angeschlossen habe ich den TDAI-1120 über den Ausgang Analog Line-out an einen powerlink-switch von almando, der wiederum ein Powerlink-Signal für meine B&O Aktivboxen erzeugt. Dazu wird auch der Triggerausgang des TDAI’s verwendet. Der Loewe bild TV steuert über den HDMI ARC-Eingang am TDAI den Sound. Einfach genial und anwenderfreundlich, denn wenn der TV eingeschaltet wird, erwacht der Lyngdorf und das Kino kann beginnen. Lautstärke wird mit der TV-FS gesteuert.

Fazit:

Es ist vor allem sein ausgewogenes und bis ins Detail gut durchdachtes Konzept, das dänische, puristische Design und die absolute Funktionsvielfalt ,was mir den Lyngdorf nach langer Recherche so sympathisch macht. Er ist klein, hat fast überall Platz, stark und hat alle für mich wichtigen Anschlüsse on board. Die absolute Konfigurierbarkeit lässt kaum Wünsche offen, er hat eine tolle Bedienung mit praktischen automatischen On/Off-Funktionen, eine überdurchschnittlich gute Raumeinmessung und klingt auch noch bestens.

Übrigens : Tipp für exzellenten Kundenservice (Testgerät für zwei Wochen), leider nur tel.Beratung wg Corona bei Hifi Gogler in Freiburg   Meine Bewertung *****  so geht Kundenzufriedenheit bei Hifi Oliver Vogler Freiburg

 

Specifications Lyngdorf TDAI-1120

Description: 2-channel streaming amplifier
Power rating: 2 x 120 W RMS @ 4Ohm / 2 x 60 W RMS @ 8Ohm
Max output current: 30A
Audio specifications: Frequency Response: ±0,5dB from 20 to 20,000 Hz, Total Harmonic Distortion: 0.05% max from 20 to 20,000 Hz THD-N 1w/8ohm 0,04%, THD-N 1w/4ohm 0,04%
Digital inputs (Asynchronous): 2 x Coaxial (≤192kHz/24bit) 2 x Optical (≤96 kHz/24bit) 1 x HDMI eARC (≤24 bit/192 kHz)
Analog inputs: 1 x Phono Single Ended RCA (RIAA / 47kOhm 100pF), 1 x Analog Single Ended RCA (Max level: 4.0V = 0dBFS) 1 x Microphone input (XLR) for RoomPerfect™ calibration
Analog output: 1 x Stereo Analog RCA (75ohm-Max output level 4 Vrms)
EQ: RoomPerfect™, Pre-Equalizer, ICC, 32 x adjustable voicings holding ≤8 filters with adjustable gain and Q
Media player: Internet Radio (vTuner), Spotify Connect, Roon Ready, Chromecast built-in, DLNA Support (uPnP/see DLNA formats), AirPlay2, Bluetooth, Local file playback (USB)
Wireless connections: Bluetooth connectivity, Wi-Fi (802.11 n)
Interfaces: Intuitive input selector, Web-interface for setup and media player, Remote application for IOS and Android, IP control, CEC (HDMI), 1 x trigger input, 1 x trigger output, 1 x RJ45 Ethernet LAN connector, 1 x USB connectors (Type A)
Remote control: Infrared/Bluetooth BLE
Accessories included: RoomPerfect™ microphone, Microphone stand, Microphone cable
Optional accessory: IR remote control, rack mounting kit
Placement options: Freestanding
Dimensions (H x W x D): 10.1 x 30 x 26 cm (including connectors), 3.98 x 11.8 x 10.3 inches (including connectors)
Weight: 3,3 kg / 7.3 lb
Finish: Matte black

 

Fliegenpilz mit Focus stacking

Felt as cold as …

Fliegenpilz mit Focus stacking

das dritte Tiefkühlfach unserer Gefriertruhe – aber ein toller Tag zum sich mal wieder auf dem trail auszutoben. Kein Mundschutz und keine Rotsocken kamen entgegen, also beste Bedingungen im Hausrevier. Nach zwei Stunden durchgefroren bis auf die 5.Lage und die Kettenglieder waren so stark gefroren, dass die Kette im 11er und 12er Ritzel dauernd einen Veitstanz vollführte. Also nix wie heim.

Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking

Capture One 21

Was gibt es Neues in Capture One 21

15.Dezember. 2020

Persönliche Anmerkung :
Mehr oder weniger desaströs ist die Update Politik von Phase One. Obwohl ich die Version CO20 über ein Subscription Modell gekauft habe, aber das Abo gekündigt habe, verliert die aktuelle Version ihre Gültigkeit und ich mußte ein neues Abo abschließen, denn sonst fällt die Version auf die zuvor gekaufte Version CO12 zurück. Absolut unterirdisch !  Kundenunfreundlich und ärgerlich ! 

 Die wichtigsten Neuerungen seit Version 20. (Orginal Text Capture One)

 Speed Edit: Bearbeiten Sie Ihre Bilder in atemberaubender (naja) Geschwindigkeit. Speed Edit ermöglicht einen reibungslosen Workflow ohne Anklicken der Schieberegler auf der Benutzeroberfläche – halten Sie einfach die ausgewählten Hotkeys gedrückt und scrollen Sie, bewegen Sie die Maus oder nutzen Sie die Pfeiltasten, um schnelle Änderungen vorzunehmen. Für eine schnellstmögliche Stapelbearbeitung können Sie darüber hinaus auch mehrere Fotos auf einmal anpassen.

 Dehaze: Entfernen Sie Dunstschleier und optimieren Sie den Gesamteindruck Ihrer Bilder – alles mit einem Schieberegler. Das neue innovative Dehaze-Werkzeug nutzt komplexe Analysealgorithmen zur Beurteilung und automatischen Anpassung von Kontrast, Sättigung und einer Matrix anderer Parameter, um Dunst zu entfernen und die Aufnahme zu optimieren.

 Schnellere Dateiverwaltung: Profitieren Sie von absolut reibungslosem Asset Management. Dank höherer Leistung und Geschwindigkeit können Fotos in Katalogen und Sitzungen jetzt noch schneller importiert, gefunden und durchgesehen werden.

 HEIC-Support: Dank der Unterstützung von HEIC-Dateien (8-Bit) können Sie jetzt Fotos von Ihren Apple-Geräten (iPhone und Co)  in Capture One bearbeiten.

 ProStandard-Profile: Dank absolut präziser Farbwiedergabe durch die Farbtechnologie der neuen ProStandard-Profile zeigen Sie die Welt in Ihren Bildern genauso, wie sie wirklich ist. Die neuen Kameraprofile verhindern unerwünschte Farbverschiebungen bei der Bildanpassung und bewahren Farbtöne vor kontrastbedingten Veränderungen. Eine wegweisende Entwicklung für die Portrait- und Produktfotografie – und für alle Bilder, bei denen es auf wirklich authentische Farben ankommt.

 

Fazit 

 Immer noch enttäuschend ist aber  die Bilderverwaltung (DAM) im Vergleich zum Wettbewerb. Beim Importieren von Bildern und bei den Suchfunktionen kommt es immer noch zu Verzögerungen, obwohl mein iMAC mit 128GB ,4TB und GPU RX5700XT  16GB sehr performant ist. Ein vernünftiges Arbeiten mit großen Katalogen ist nur mit viel Geduld möglich. Diese Funktionalität hat sich etwas verbessert, muss aber überarbeitet werden, um mit dem Wettbewerb gleich zuziehen ! 

 

Das Tamron – Trio

Tamron SP 35mmm F/1.4 Di USD
Tamron SP 90mm F/2.8 Di MACRO 1:1 VC USD
Tamron 17-35mm f2.8-4 Di OSD Weitwinkelzoom
Der Neuzugang Tamron 17-35mm f2.8-4

Das 17-35mm F/2.8-4 Di OSD (Modell A037) ist ein kompaktes und leichtes Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv, das eine herausragende Bildqualität an meiner Nikon D850 bietet.  Die Abbildungsleistung ist in puncto Schärfe und Kontrast durchaus mit deutlich  professionelleren Objektiven vergleichbar. Aufgrund des Zoombereichs vom 35mm Standard-Weitwinkel bis zum 17mm Ultra-Weitwinkel ist das 17-35mm als Ersatz für mein Nikon Weitwinkel 16-35mm gedacht, das einfach an der D850 nicht die erforderliche Auflösung gebracht hat. Mit einem Gewicht von nur 460 g ist das Objektiv außergewöhnlich handlich. Die geringe Nahdistanz von 0,28 m und die große Blendenöffnung 2.8 bei 17mm ermöglichen Aufnahmen mit wunderschöner Hintergrundunschärfe.

 

 
Tamron 17-35mm f2.8-4 Di OSD

Iso 64 Blende f/2.8 S 1/2500s 17mm
Autobahnviadukt über das Eschachtal.

 

Tamron 17-35mm f2.8-4 Di OSD
Iso 64 Blende f/6.3 S 1/160s 17mm
Eschachtal. Wunderschöne Randschärfe und eine exzellente Auflösung an der D850.

 

Nikon D850

Das Bessere ist des Guten Feind …

27.Oktober. 2019

Nikon D850

Anspruchsvolle Fotografen und Perfektionisten wie ich mussten sich bis dato damit abfinden, bei der Kameratechnik Kompromisse eingehen zu müssen. Entweder ist eine DSLR oder Systemkamera auf höchstmögliche Auflösung getrimmt und schwächelt dann in Sachen Geschwindigkeit oder die Kamera ist bei der Aufnahmegeschwindigkeit sehr schnell und man muss dann Einschränkungen bei der maximalen Auflösung hinnehmen.  Auf einen einfachen Nenner gebracht heißt das, entweder Optimierung für Studio/Porträt/ Landschafts- oder für Sport- und Reportagefotografie. Beides zusammen war bis heute fast nicht umsetzbar. Jetzt hat Nikon mit der Konstruktion der D850  oder der Nachfolgerin D860 einen neuen Benchmark definiert. Über die technischen Daten möchte ich jetzt nicht unbedingt viele Worte verlieren, aber eines viel mir spontan auf – der Autofokus ist rasend schnell und sitzt bombenfest. Genial. Für Tierfotografie ein Muss – ich werde Ergebnisse liefern. Für mich der ultimative Umstiegsgrund von der D750.

Ein weiteres Highlight, das insbesondere Makrofotografen wie mich freut, ist die Funktion des Focus-Stacking, in dem Fall „Aufnahme mit Fokusverlagerung“ genannt. Hier ist eine stille Auslösung (SL) einschaltbar, ansonsten sind Schrittweite der Fokusverlagerung sowie Anzahl der Aufnahmen, Intervall bis zur nächsten Aufnahme und Belichtungsausgleich wählbar. Bei stiller Auslösung kann leider nicht mit Blitzgeräten gearbeitet werden.

Die Steigerung der Auflösung auf 45 MP fordert jedoch ihren Tribut, zumindest wenn man rauscharme Bilder bei hohen ISO Werten erwartet. Im direkten Vergleich ist kein Fortschritt gegenüber der D800,D750 in der 1:1 Ansicht zu sehen. In der Praxis dürfte sich das persönliche ISO-Limit an der gleichen Stelle befinden, wie zuvor bei D800 und D810 oder D750, bei mir meistens bei ISO 6400.

Fazit

Die D850 ist eine exzellente Sport-, Studio- und Landschaftskamera, so wie es D750, D800 und D810 zuvor auch waren. Für Landschaft und Architektur kann die D850 die erste Wahl sein. Sport- und Eventfotografen kann sie aufgrund der Geschwindigkeit, Robustheit und Hoch-ISO Leistung weiterhin eine echte Alternative zur D5 sein. Zusammengefasst bietet die D850 folgende Features:

  • Eine moderat verbesserte Auflösung zur D800/D810
  • fast Verdoppelung der Auflösung zur D750
  • ISO Performance auf dem Niveau der aktuellen Generation, trotz gesteigerter Auflösung.
  • Einer der besten, derzeit verfügbaren Autofokus in einer DSLR
  • Ausreichende Serienbildrate und Pufferspeicher
  • Interessante neue Funktionen wie die lautlose Auslösung (SL1/2) im Live-View Modus
  • Klappmonitor mit touchbedienbarem Menü, Fokuspunkt wählbar, Zoomen, Diaschau
  • 4K Video.

 

Blende f1.4

 

Tamron SP 35mm f1.4  Pressemitteilung Tamron Europe

„Das SP 35mm F/1.4 Di USD ermöglicht dem Anwender die Aufnahme in beispielloser Bildqualität. Der optische Aufbau garantiert eine außergewöhnlich hohe Auflösung und exzellente Detailwiedergabe sowie eine attraktive Hintergrundunschärfe. Die Linsen sitzen in einem Objektivgehäuse, das höchsten Beanspruchungen standhält und dessen Handhabung sich an den Bedürfnissen von professionellen Fotografen orientiert.

Die hohe F/1.4 Lichtstärke und der schnelle, präzise Autofokus bieten eine herausragende Verlässlichkeit, die Ausstattung ermöglicht eine sehr komfortable Bedienung. Alles in allem ist das SP 35mm F/1.4 das ideale Objektiv für den kreativen Alltag. Es eignet sich für nahezu jedes fotografische Genre, sei es Fotojournalismus, Landschaft, Sport, Street, Hochzeit oder Familienschnappschüsse.

Hintergrund der Produktentwicklung

„Anlässlich des 40. Jubiläums der renommierten Tamron SP-Serie, die für höchste Bildqualität steht, haben wir unsere technologische Expertise und langjährige Erfahrung im Objektivbau genutzt, um das ,ultimative Objektiv̒ zu bauen: das SP 35mm F/1.4 Di USD“, sagt Sven Diegel, Marketingleiter der Tamron Europe GmbH. „Der besondere Fokus lag dabei auf einem hohen Auflösungsvermögen, also einer exzellenten Wiedergabetreue von Punktquellen, und einer attraktiven Hintergrundunschärfe. Neben unserer langjährigen Erfahrung und dem Know-how in Sachen Bokeh-Effekt kamen dabei auch innovative Technologien zum Einsatz, wie etwa die BBAR-G2-Vergütung (Broad-Band Anti-Reflection Generation 2), die unerwünschte Lichtreflexion verhindert. Das neue Objektiv entspricht in jeder Hinsicht Tamrons Unternehmenskultur des unablässigen Strebens nach Verbesserung, und wir sind stolz, mit dem SP 35mm F/1.4 Di USD das beste Objektiv in unserer Firmengeschichte präsentieren zu können.“

 

 

Tamron SP 35mm f1.4    
Iso 800 Blende f/8 S 1.30 s

Gewitter im Februar. Bei dieser relativ langen Belichtungszeit gibt es schon Striche.

 

 

Tamron SP 35mm f1.4
Iso 3200 Blende f/1.4 S 1/200s

Die Schneeflocken fast eingefroren mit 1/200 Belichtungszeit . Blende 1.4 ist phänomenal bei dieser Dunkelheit.