
iceland
Fotografie ist die Kunst, Licht und Erinnerungen einzufangen. Es ermöglicht uns, einen Moment in der Zeit einzufrieren und mit Vorliebe darauf zurückzublicken, uns daran zu erinnern, wie die Sonne auf das Gesicht eines Menschen traf oder wie der Wind über die Landschaft zog. Es ist eine Möglichkeit, eine Geschichte zu erzählen, unser Leben und die Welt um uns herum zu dokumentieren. Ob durch eine professionelle Kamera oder ein Smartphone, die Fotografie gibt uns die Möglichkeit, unsere Perspektive mit anderen zu teilen und die Schönheit im Alltag zu sehen. Mit dieser Erkenntnis wollen wir Eintauchen mit einem Portfolio über Island, drei erlebnisreiche, wertvolle Reisen in ein wunderschönes Land mit all den Farben, Formen und Naturwunder.
fineart pictures
Unter den gleichbedeutenden Bezeichnungen „Künstlerische Fotografie“ und „Kunstfotografie“ werden Fine Art-Fotografien zusammengefasst, die alle eine kreative Vision oder einen kreativen Prozess erkennen lassen. In renommierten Magazinen, Museen und Ausstellungen veröffentlichte Fotografien werden heute vor allem als „Fine-Art Fotografien” bzw. „Fine-Art Fotowerke“ bezeichnet, wenn diese eine besondere, objektive Realität oder eine durch konventionelle und unkonventionelle Kreativtechniken geartete Entfremdung erfahren haben.
Veränderungen in der Farbbalance, Mitteltöne & Tiefen, Gradiationskurven in Blau und Rot ,Luminanz, Lichter; Tonwerte
provence-vaucluse-luberon
Der Luberon im Vaucluse ist ein Gebiet mit vielen, kleinen netten Dörfern, die alle während des Mittelalters entstanden sind. Sie haben unheimlich viel Charakter und Charme und einige bieten zauberhafte Aussichten auf die umliegenden Landschaften, andere dafür sind in das Massiv des Luberon eingebettet. Sie besitzen die typischen engen Gassen, kleine Plätze, Brunnen, Kapellen und einige verbliebene Spuren aus der vergangenen Zeit. Und dann gibt es da noch die Landschaften der Provence, die diese Dörfer umgeben mit Olivenbäumen, Weinbergen, Obstgärten und Wälder.
Unter den Dörfern des Luberon zählen viele zu den schönsten Dörfern Frankreichs. Der perfekt erhaltene Ort Ansouis besitzt womöglich das schönste Schloss in der Umgebung, das Bergort Gordes verzaubert mit seinem Renaissanceschloss, auch Lourmarin ist besonders hübsch mit seinem Renaissanceschloss und seinem all beliebten Markt am Freitag. Ménerbes ,Lacoste bieten eine unglaubliche Sicht auf den Luberon ,der auf einem ockerfarbenen Felsen gelegene Ort Roussillon versprüht unnachahmlichen Charme mit den farbigen ,schiefen Gassen. Und natürlich nicht zu vergessen die Aussicht auf die wunderschönen Ockerfelsen.
Auch viele andere Orte sind einen Besuch wert. Darunter der hochgelegene Ort Bonnieux mit seinem Panorama auf den Kleinen Luberon und die Berge der Vaucluse und das hübsche Erbe mit einer Kirche. Das Dorf Goult hat einen gewissen Charme, durch die Anwesenheit von verschiedenen Denkmälern ist ein Rundgang wirklich interessant. Legendär ist der Dorfplatz mit zwei Bar’s, wo ein Besuch nicht fehlen darf. Rund um das Dorf findet man Olivenbäume, Eichen, landwirtschaftliche Plantagen, sie sind ein Spiegelbild der provencalischen Landschaft in diesem Teil.
fauna & flora
Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommenden Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet. Die Erforschung der Fauna ist die Aufgabe der Faunistik, die zugehörige Wissenschaft ist die Biogeographie. Wird der gesamte Planet Erde betrachtet, umfasst die Fauna sämtliche Tierarten, beispielsweise in der Paläontologie, wo man etwa von einer „Fauna der Kreidezeit“ spricht. Die Bezeichnung ist abgeleitet vom Namen der römischen Naturgöttin Fauna. Die Entsprechung der Fauna im Pflanzenreich ist die Flora.
Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet (vgl. dagegen Vegetation). Verzeichnisse, in denen die Pflanzenwelt eines Gebietes, oft mit einem Bestimmungsschlüssel und Abbildungen aufgelistet wird, nennt man ebenfalls Flora. Diese Bedeutung ist vermutlich sekundär aus der Bedeutung „Pflanzenwelt einer bestimmten Region“ entstanden.
dJI Mini 3 pro
Herzstück der DJI Mini 3 Pro ist die neue und in vielen Belangen überarbeitete Kamera. Diese bietet eine höhere Bildwiederholrate von 60 fps – 4K-Videos sind damit noch flüssiger und es bleibt mehr Freiraum bei der Nachbearbeitung oder der Produktion von Zeitlupen-Aufnahmen. Das Verlangsamen von Kameraschwenks lässt sich mit der DJI Mini 3 Pro deutlich besser bewerkstelligen und die Videoqualität steigt. Abgesehen von den optimierten Reserven bei der Videoaufnahme bietet die Kamera der DJI Mini 3 Pro gegenüber der Kamera der DJI Mini 2 mit 48 Megapixeln statt 12 Megapixeln auch eine höhere Fotoauflösung.
Das Sichtfeld der Kamera beläuft sich auf natürliche und wenig weitwinklige 82,1 Grad. Wahlweise sind auch 2,7k-Videos mit 60 fps oder FullHD-Videos mit 60 fps möglich. Im Zeitlupen-Modus sind FullHD-Videos sogar mit 120 fps möglich, Hinsichtlich Videocodec setzt die DJI Mini 3 Pro auf H.264 und H.265. Und die Videobitrate bemisst sich auf maximal 150 Mbps. Ansonsten unterstützt die DJI Mini 3 Pro natürlich auch DNG-Aufnahmen für eine optimale Nachbearbeitung von Fotos oder das Farbprofil D-Cinelike.
black & white photography
Schwarzweiß bedeutet im Wesentlichen unbunt oder farblos. Die meisten Schwarzweißbilder sind nicht ausschließlich schwarz und weiß, sondern enthalten viele abgestufte Grautöne. Im Gegensatz zu Schwarzweißfotos sind sogenannte monochrome Bilder manchmal sepiafarben oder enthalten einen leichten Blaustich, sprich eine Farbe. Im Laufe der Zeit hat die Farbfotografie die schwarzweiße Fotografie leider mengenmäßig in den Hintergrund gedrängt.Die goldene Regel „Weniger ist mehr“ gilt auch für die Schwarzweiß-Fotografie: Wenige Bildelemente, ein markantes und klar erkennbares Hauptmotiv sind generell von Vorteil.
