Für diese Art der Darstellung gibt es im Prinzip keine regelhafte Anleitung und ehrlich gesagt ist dies mir auch zu dogmatisch. Zwei (Diptychon) oder drei (Triptychon) Motive einander gegenüber zu stellen ist ein klassisches Buch- und Magazin-Layout. Wenn man sich dazu die Fotobuch-Klassiker ansieht und vielleicht den Versuch unternimmt, die gewählten Entscheidungen zu verstehen, hilft das sicher mehr weiter als ein Regelwerk. Walker Evans Katalogbuch „American Photographs“ von 1938 ist hier das absolute Non-Plus-Ultra. Die Zusammenstellung eines Dip-oder Triptychon setzt voraus, bei der Aufnahme schon die Perspektive und/oder die detaillierten Ausschnitte zu beachten. Qualitätsentscheidend ist auch hier, wie so oft, sich etwas dabei zu denken und nicht einfach formalen Regeln zu folgen. Idealerweise sollte ein inhaltlicher Bezug bestehen, der sich auch dem nicht eingeweihten Betrachter vermittelt. Wenn es sich um Wandbilder handelt, sollte der Betrachter durch die Gesamtkonzeption etwas erkennen können, das ihm das Einzelbild nicht vermittelt hätte.
Neueste Beiträge
Archive
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
Schlagwörter
Apportieren
Art plus
Baar
Baarprojekt
Badetag
Bayla
Blende 1.4
Bornholm
Bregenzerwald
Bärlauch
Coolpix 4500
Corona
Donauversickerung
Dänemark
Fineart Bilder
Fliegenpilz
Focus stacking
Frost
Frühling 2020
Grand Cru
Hifi
Inversionslage
Jammerbucht
Kamera Nikon D850
Lyngdorf TDAI
Magyar Vizsla
Nikon D780
Objektive
Ostern 2020
Panorama Alpen
Premium Wanderwege
Quadratisch
Saint-Émilion
Schwenninger Moos
Software
SUV
Thorup Strand
Trails
Unleashed
Volvo XC60
Weihnachten 2020
Weitwinkel Objektiv
Wetter
Wine
Yogaschule
#finallyout

Milka Kuh in braun