Felt as cold as …

Fliegenpilz mit Focus stacking

das dritte Tiefkühlfach unserer Gefriertruhe – aber ein toller Tag zum sich mal wieder auf dem trail auszutoben. Kein Mundschutz und keine Rotsocken kamen entgegen, also beste Bedingungen im Hausrevier. Nach zwei Stunden durchgefroren bis auf die 5.Lage und die Kettenglieder waren so stark gefroren, dass die Kette im 11er und 12er Ritzel dauernd einen Veitstanz vollführte. Also nix wie heim.

Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking

Knietiefes Wasser …

Fliegenpilz mit Focus stacking

habe ich sowas von unterschätzt – denn ein nasser Stein hat halt nicht die Haftung wie erwartet. Kurzum, das Wasser ertränkte meine Socken und es war sch…kalt. Trotzdem weitergemacht und ein paar nette Shootings mit 10sec Belichtung, damit aus Wasser Milch wird. Geht natürlich nur mit Graufilter – hier B&W N1.8.

Tamron 17-35mmF/4
Bilddaten : Nikon D850  M 10sec Blende f/11 ISO 64 Graufilter N1.8

 

Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking

Jahreswende 2020

Fliegenpilz mit Focus stacking

ist unserer Bayla so egal wie noch was – Hauptsache, der Schnee ist richtig hoch zum Toben und Rennen.Silvester war so ruhig wie noch nie – sagen meine Erinnerungen und fast hätten wir es verschlafen, hätten sich nicht ein paar Raketen ganz zaghaft in der noch nie so sauberen Silvesternacht verirrt. So ein Silvester wie dieses Jahr wäre ein nützlicher Beitrag zur Feinstaubbelastung, doch die Nebenerscheinung Corona müßte dabei nicht sein.

Nikon 70-200mm F/2.8 VR
Bayla Bilddaten : Nikon D850  A  1/2500 Blende f/4 ISO 140

 

Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking

Ein etwas anderes Weihnachten …

Wir wünschen Ihnen allen Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben, Gesundheit, Erfolg und viele Ein- und Lichtblicke im kommenden Jahr 2021.

Es grüßt das Vizslahaus

Capture One 21

Was gibt es Neues in Capture One 21

15.Dezember. 2020

Persönliche Anmerkung :
Mehr oder weniger desaströs ist die Update Politik von Phase One. Obwohl ich die Version CO20 über ein Subscription Modell gekauft habe, aber das Abo gekündigt habe, verliert die aktuelle Version ihre Gültigkeit und ich mußte ein neues Abo abschließen, denn sonst fällt die Version auf die zuvor gekaufte Version CO12 zurück. Absolut unterirdisch !  Kundenunfreundlich und ärgerlich ! 

 Die wichtigsten Neuerungen seit Version 20. (Orginal Text Capture One)

 Speed Edit: Bearbeiten Sie Ihre Bilder in atemberaubender (naja) Geschwindigkeit. Speed Edit ermöglicht einen reibungslosen Workflow ohne Anklicken der Schieberegler auf der Benutzeroberfläche – halten Sie einfach die ausgewählten Hotkeys gedrückt und scrollen Sie, bewegen Sie die Maus oder nutzen Sie die Pfeiltasten, um schnelle Änderungen vorzunehmen. Für eine schnellstmögliche Stapelbearbeitung können Sie darüber hinaus auch mehrere Fotos auf einmal anpassen.

 Dehaze: Entfernen Sie Dunstschleier und optimieren Sie den Gesamteindruck Ihrer Bilder – alles mit einem Schieberegler. Das neue innovative Dehaze-Werkzeug nutzt komplexe Analysealgorithmen zur Beurteilung und automatischen Anpassung von Kontrast, Sättigung und einer Matrix anderer Parameter, um Dunst zu entfernen und die Aufnahme zu optimieren.

 Schnellere Dateiverwaltung: Profitieren Sie von absolut reibungslosem Asset Management. Dank höherer Leistung und Geschwindigkeit können Fotos in Katalogen und Sitzungen jetzt noch schneller importiert, gefunden und durchgesehen werden.

 HEIC-Support: Dank der Unterstützung von HEIC-Dateien (8-Bit) können Sie jetzt Fotos von Ihren Apple-Geräten (iPhone und Co)  in Capture One bearbeiten.

 ProStandard-Profile: Dank absolut präziser Farbwiedergabe durch die Farbtechnologie der neuen ProStandard-Profile zeigen Sie die Welt in Ihren Bildern genauso, wie sie wirklich ist. Die neuen Kameraprofile verhindern unerwünschte Farbverschiebungen bei der Bildanpassung und bewahren Farbtöne vor kontrastbedingten Veränderungen. Eine wegweisende Entwicklung für die Portrait- und Produktfotografie – und für alle Bilder, bei denen es auf wirklich authentische Farben ankommt.

 

Fazit 

 Immer noch enttäuschend ist aber  die Bilderverwaltung (DAM) im Vergleich zum Wettbewerb. Beim Importieren von Bildern und bei den Suchfunktionen kommt es immer noch zu Verzögerungen, obwohl mein iMAC mit 128GB ,4TB und GPU RX5700XT  16GB sehr performant ist. Ein vernünftiges Arbeiten mit großen Katalogen ist nur mit viel Geduld möglich. Diese Funktionalität hat sich etwas verbessert, muss aber überarbeitet werden, um mit dem Wettbewerb gleich zuziehen ! 

 

Fliegen kann er nicht …

Fliegenpilz mit Focus stacking

dafür ist er eine Fliegenfalle – so lautet eine der Erklärungen dafür, wie der Pilz zu seinem Namen kam. Überliefert ist Folgendes – angeblich schnitt man früher den Pilz in kleine Stücke und legte ihn in gezuckerte Milch ein. Man glaubte, wenn die Fliegen davon naschten, fielen sie tot um. Stimmt so aber nicht. In Versuchen stellte sich heraus: Die Fliegen fallen um, sind aber nur leicht betäubt. Sie erholen sich schnell und fliegen munter weg. Ebenfalls aus dem Reich der Mythen stammt wohl auch die Erklärung, der Pilz besitze die Kraft, Menschen fliegen zu lassen. Am wahrscheinlichsten erscheint Folgendes: Im Mittelalter galten Fliegenpilze als Symbol des Wahnsinns. Wer vom Fliegenpilz isst, ihn anders zu sich nimmt, kann plötzlich Halluzinationen bekommen. Toben, wüten, phantasieren – das sind Zeichen des Wahnsinns.

In Japan eine Spezialität

Die meisten Menschen halten den Fliegenpilz für einen tödlichen Giftpilz. Einige essen ihn aber auch – nicht wegen seiner berauschenden Wirkung, sondern als Speisepilz. In Teilen Japans gilt der Pilz als leckere Spezialität. Auch in der Gegend in und um Hamburg standen Fliegenpilze früher auf dem Speisezettel. Einige ältere Leute können sich noch an die Zubereitung erinnern. Die Inhaltsstoffe im Pilz, die für Gift- und Rauschwirkung verantwortlich sind, befinden sich hauptsächlich in der Huthaut und sind größtenteils wasserlöslich. Die rote Haut wurde deshalb entfernt und der Pilz in kleine Stücke geschnitten.
Die Stücke wurden 24 Stunden in Wasser eingelegt. Anschließend schüttete man das Wasser weg und briet den Pilz in der Pfanne. Trotzdem bleibt das Risiko einer Vergiftung groß. Deshalb verschwand der Fliegenpilz in Deutschland komplett vom Speiseplan. Und vom Selbstversuch ist dringend abzuraten.

Focus stacking mit dem Tamron SP 90mm F/2.8 Di USD

Fliegenpilze
Bilddaten : Nikon D850  A  1/50 Blende f/4  ISO 200  60 Bilder
Stacking: Affinity Photo

Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking

Rettet den Ball…

bevor er in den Untiefen der Eschach verschwindet !

Bei Wasser wirken auf unsere Bayla magische Anziehungskräfte, denen sie nicht widerstehen kann und deshalb ist sie schon am Ufer, wenn wir noch am Auto die Türen schließen. Endlose Rein-Raus-Übungen ohne je eine Schwäche zu zeigen, ihr Element. Je heftiger der Bauchplatscher, desto größer ihre Augen. Um sie vom Wasser wegzunehmen bekommen, müssen alle Tricks angewandt werden.
Hol den Ball …

Thunderstorm arriving the „Baar“…

Zwar noch in weiter Ferne …

Dafür aber mit einem herrlich gezeichneten Wolkenbild.Ein Aussichtspunkt auf der Baar bei Öfingen gibt diesen Blick Richtung Schwarzwald und Wutach frei und ist immer gut für ein Stimmungsbild. Stay tune !

 

Never on Sunday morning …

ins Schwenninger Moos zum Fotografieren !

„Geht gar nicht, nein, auch nicht um 6.30 Uhr, denn die ersten Jogger hächeln an einem vorbei und erschrecken den Graureiher und die Kamera auf dem Stativ so sehr, dass beide das Weite suchen und den Standort wechseln. Die Location hat sich inzwischen herumgesprochen, aber meine Chance auf Einsamkeit liegt darin, dass die „arbeitende Bevölkerung unter der Woche lieber zur Arbeit hächelt, als sich im Moos rumzutreiben.

Bilder mit 200mm

Das Tamron – Trio

Tamron SP 35mmm F/1.4 Di USD
Tamron SP 90mm F/2.8 Di MACRO 1:1 VC USD
Tamron 17-35mm f2.8-4 Di OSD Weitwinkelzoom
Der Neuzugang Tamron 17-35mm f2.8-4

Das 17-35mm F/2.8-4 Di OSD (Modell A037) ist ein kompaktes und leichtes Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv, das eine herausragende Bildqualität an meiner Nikon D850 bietet.  Die Abbildungsleistung ist in puncto Schärfe und Kontrast durchaus mit deutlich  professionelleren Objektiven vergleichbar. Aufgrund des Zoombereichs vom 35mm Standard-Weitwinkel bis zum 17mm Ultra-Weitwinkel ist das 17-35mm als Ersatz für mein Nikon Weitwinkel 16-35mm gedacht, das einfach an der D850 nicht die erforderliche Auflösung gebracht hat. Mit einem Gewicht von nur 460 g ist das Objektiv außergewöhnlich handlich. Die geringe Nahdistanz von 0,28 m und die große Blendenöffnung 2.8 bei 17mm ermöglichen Aufnahmen mit wunderschöner Hintergrundunschärfe.

 

 
Tamron 17-35mm f2.8-4 Di OSD

Iso 64 Blende f/2.8 S 1/2500s 17mm
Autobahnviadukt über das Eschachtal.

 

Tamron 17-35mm f2.8-4 Di OSD
Iso 64 Blende f/6.3 S 1/160s 17mm
Eschachtal. Wunderschöne Randschärfe und eine exzellente Auflösung an der D850.

 

Quadratisch, praktisch …

Die neue Trendform ist auch quadratisch, weil Quadratische Bilder einen modernen Look und eine frische Optik ausstrahlen.Das Auge wird auf das Wesentliche fokussiert, wenig „Bildabfall“ links und rechts. Der Vorteil ist zusätzlich, dass das Objekt auch in der Bildmitte sitzen darf, was ja sonst so verpöhnt ist. Viele Einsteiger in die Fotografie haben ihre Probleme mit dem Bildausschnitt. In vielen Anleitungen wird mit der Begriff „Goldener Schnitt“ als Allheilmittel angepriesen. Ich sehe ihn bestenfalls als ein Hilfsmittel. Und wie es immer bei Hilfsmittel ist, sollte man vor der Anwendung das exakte Anwendungsgebiet kennen, damit es auch die gewünschte Wirkung zeigt. In der Fotografie ist der Goldene Schnitt für einen harmonischen Bildaufbau hilfreich, aber nicht der Weisheit letzter Schluß.

Coronafrühling 2020

Nicht immer konnte 1.5m eingehalten werden …

Dieser April ist ein Wetterphänomen. Sonne pur, viel zu trocken, Regen nicht in Sicht, lauter Extreme und dann noch Corona und der Mindestabstand . Leider konnte ich diesen nicht immer korrekt einhalten, der Mundschutz war hinderlich und so sind die Pflanzen in greifbare Nähe gerückt. Wir lieben die Natur – sie schafft die Balance im Alltag und fordert unseren Respekt.

Premium Wanderwege

Tieringer Hörnle

HochAlbPfade

Die erlebnisreiche Rundtour durch offene Wiesenlandschaften und urige Wälder lässt keine Wünsche offen. Nach dem Aufstieg auf die Hochfläche laden entlang des nahezu senkrecht abfallenden Albtraufs zahlreiche Aussichtspunkte mit grandioser Fernsicht zum Verweilen ein. Bayla hat natürlich wie immer den halben Wald mitgeschleppt – zum Posen hatte sie heute keine Lust. Aktuelle Meldungen zum Weg sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Ihr beim Wegbetreiber. © Deutsches Wanderinstitut

 

 

Das Bärlauch-Inferno

Die grüne Pandemie …

Pünktlich Mitte März erscheint zuverlässig jedes Jahr in einvernehmender Weise der Bärlauch. Es ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Die in Europa und Teilen Asiens vor allem in Wäldern verbreitete und häufige, früh im Jahr austreibende Pflanzenart ist ein geschätztes Wildgemüse und wird oft gesammelt und auf den Märkten angeboten. Bei uns ist er am Himmelberg bei Öfingen in fussballfeld-großer Ausbreitung nicht zu übersehen. Bärlauchbutter, Bärlauchomlett, Bärlauchpesto, Bärlauchsalat, Bärlauch…..  

 

Vizslas und Coronas

 

Stellt euch vor, CoVid-19 ist da …

und keinen interessiert’s. Unsere Bayla gehört nämlich zu dieser Kategorie und obwohl ich ihr erkläre, dass die Hundharmonika in Trossingen nur noch an bestimmten Tagen von ihrem Lieblingsfutter Lakefields abgibt, quengelt  sie am Napf und bekommt den Hals nicht voll. Ein verfressenes Luder – aber wir lieben sie über alles und weil sie nicht Überträger sein kann, darf sie auch mal quer übers Gesicht …. Aktuell gibt es keinerlei Hinweise auf eine potentielle Gefahr des Coronavirus für unsere Hunde. Spricht man von Coronaviren bei Hunden, ist die blutige Durchfallerkrankung gemeint und nicht das Lungenleiden, für das die gefährlichen Coronaviren beim Menschen verantwortlich sind.

Weitere Bilder auf der Magyar Vizsla -Seite.

 

Nikon D850

Das Bessere ist des Guten Feind …

27.Oktober. 2019

Nikon D850

Anspruchsvolle Fotografen und Perfektionisten wie ich mussten sich bis dato damit abfinden, bei der Kameratechnik Kompromisse eingehen zu müssen. Entweder ist eine DSLR oder Systemkamera auf höchstmögliche Auflösung getrimmt und schwächelt dann in Sachen Geschwindigkeit oder die Kamera ist bei der Aufnahmegeschwindigkeit sehr schnell und man muss dann Einschränkungen bei der maximalen Auflösung hinnehmen.  Auf einen einfachen Nenner gebracht heißt das, entweder Optimierung für Studio/Porträt/ Landschafts- oder für Sport- und Reportagefotografie. Beides zusammen war bis heute fast nicht umsetzbar. Jetzt hat Nikon mit der Konstruktion der D850  oder der Nachfolgerin D860 einen neuen Benchmark definiert. Über die technischen Daten möchte ich jetzt nicht unbedingt viele Worte verlieren, aber eines viel mir spontan auf – der Autofokus ist rasend schnell und sitzt bombenfest. Genial. Für Tierfotografie ein Muss – ich werde Ergebnisse liefern. Für mich der ultimative Umstiegsgrund von der D750.

Ein weiteres Highlight, das insbesondere Makrofotografen wie mich freut, ist die Funktion des Focus-Stacking, in dem Fall „Aufnahme mit Fokusverlagerung“ genannt. Hier ist eine stille Auslösung (SL) einschaltbar, ansonsten sind Schrittweite der Fokusverlagerung sowie Anzahl der Aufnahmen, Intervall bis zur nächsten Aufnahme und Belichtungsausgleich wählbar. Bei stiller Auslösung kann leider nicht mit Blitzgeräten gearbeitet werden.

Die Steigerung der Auflösung auf 45 MP fordert jedoch ihren Tribut, zumindest wenn man rauscharme Bilder bei hohen ISO Werten erwartet. Im direkten Vergleich ist kein Fortschritt gegenüber der D800,D750 in der 1:1 Ansicht zu sehen. In der Praxis dürfte sich das persönliche ISO-Limit an der gleichen Stelle befinden, wie zuvor bei D800 und D810 oder D750, bei mir meistens bei ISO 6400.

Fazit

Die D850 ist eine exzellente Sport-, Studio- und Landschaftskamera, so wie es D750, D800 und D810 zuvor auch waren. Für Landschaft und Architektur kann die D850 die erste Wahl sein. Sport- und Eventfotografen kann sie aufgrund der Geschwindigkeit, Robustheit und Hoch-ISO Leistung weiterhin eine echte Alternative zur D5 sein. Zusammengefasst bietet die D850 folgende Features:

  • Eine moderat verbesserte Auflösung zur D800/D810
  • fast Verdoppelung der Auflösung zur D750
  • ISO Performance auf dem Niveau der aktuellen Generation, trotz gesteigerter Auflösung.
  • Einer der besten, derzeit verfügbaren Autofokus in einer DSLR
  • Ausreichende Serienbildrate und Pufferspeicher
  • Interessante neue Funktionen wie die lautlose Auslösung (SL1/2) im Live-View Modus
  • Klappmonitor mit touchbedienbarem Menü, Fokuspunkt wählbar, Zoomen, Diaschau
  • 4K Video.

 

Am Wartenberg wartet man im März auf …

Märzenbecher …

Pünktlich Anfang März erscheinen sie zuverlässig jedes Jahr in prachtvoller Blüte. Die Frühlings-Knotenblume, auch Märzenbecher, Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Amaryllisgewächse.
Der Märzenbecher gehört durch seinen zeitigen Austrieb zu den ersten Frühjahrsboten und ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten.Die Heimat des Märzenbechers sind Auenwälder und feuchte Laubmischwälder in Süd- und Mitteleuropa. Größere, streng geschützte Vorkommen gibt es in Deutschland auf der fränkischen Alb, auf der Baar und im südlichen Niedersachsen. Die Pflanze steht auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten. Sie darf nicht am Naturstandort ausgegraben, sondern sollte immer im Fachhandel erworben werden.

Das erste Bild ist wieder über die Focus-stacking-Technik aufgenommen. Es sind 30 Bilder „gestackt“ mit Affinity Photo. Die Crux am stacking in der freien Natur ist, dass es absolut windstill sein sollte, denn durch Bewegung entstehen an den Rändern unschöne Säume. Hier ist es aber super gelungen.

 

Blende f1.4

 

Tamron SP 35mm f1.4  Pressemitteilung Tamron Europe

„Das SP 35mm F/1.4 Di USD ermöglicht dem Anwender die Aufnahme in beispielloser Bildqualität. Der optische Aufbau garantiert eine außergewöhnlich hohe Auflösung und exzellente Detailwiedergabe sowie eine attraktive Hintergrundunschärfe. Die Linsen sitzen in einem Objektivgehäuse, das höchsten Beanspruchungen standhält und dessen Handhabung sich an den Bedürfnissen von professionellen Fotografen orientiert.

Die hohe F/1.4 Lichtstärke und der schnelle, präzise Autofokus bieten eine herausragende Verlässlichkeit, die Ausstattung ermöglicht eine sehr komfortable Bedienung. Alles in allem ist das SP 35mm F/1.4 das ideale Objektiv für den kreativen Alltag. Es eignet sich für nahezu jedes fotografische Genre, sei es Fotojournalismus, Landschaft, Sport, Street, Hochzeit oder Familienschnappschüsse.

Hintergrund der Produktentwicklung

„Anlässlich des 40. Jubiläums der renommierten Tamron SP-Serie, die für höchste Bildqualität steht, haben wir unsere technologische Expertise und langjährige Erfahrung im Objektivbau genutzt, um das ,ultimative Objektiv̒ zu bauen: das SP 35mm F/1.4 Di USD“, sagt Sven Diegel, Marketingleiter der Tamron Europe GmbH. „Der besondere Fokus lag dabei auf einem hohen Auflösungsvermögen, also einer exzellenten Wiedergabetreue von Punktquellen, und einer attraktiven Hintergrundunschärfe. Neben unserer langjährigen Erfahrung und dem Know-how in Sachen Bokeh-Effekt kamen dabei auch innovative Technologien zum Einsatz, wie etwa die BBAR-G2-Vergütung (Broad-Band Anti-Reflection Generation 2), die unerwünschte Lichtreflexion verhindert. Das neue Objektiv entspricht in jeder Hinsicht Tamrons Unternehmenskultur des unablässigen Strebens nach Verbesserung, und wir sind stolz, mit dem SP 35mm F/1.4 Di USD das beste Objektiv in unserer Firmengeschichte präsentieren zu können.“

 

 

Tamron SP 35mm f1.4    
Iso 800 Blende f/8 S 1.30 s

Gewitter im Februar. Bei dieser relativ langen Belichtungszeit gibt es schon Striche.

 

 

Tamron SP 35mm f1.4
Iso 3200 Blende f/1.4 S 1/200s

Die Schneeflocken fast eingefroren mit 1/200 Belichtungszeit . Blende 1.4 ist phänomenal bei dieser Dunkelheit.