Lochblendensieb auf dem Subjektiv

ist eine Abwandlung des Photonensiebes mit einer Lochblende im Zentrum, welche zum ersten Zonenplattenring korrespondiert. Das Lochblendensieb ist lichtdurchlässiger als das Photonensieb und liegt in der Schärfeleistung zwischen der Zonenplatte und dem Photonensieb.

Es lebe die linsenlose Fotografie! Das Subjektiv-Pancake ist eine Abwandlung des fokussierbaren Subjektivs. Es ist voll und ganz für die linsenlose Fotografie konzipiert und vereint vier unterschiedliche Subjektiv-Aufnahmemodule, die in ein flaches Pancake-Gehäuse eingesetzt werden. Jedes Modul mit seiner ganz besonderen Abbildungsart steht für eine eigene Bildsprache.
 
Ein Beispiel hier ist das erste Bild mit dem Lochblendensieb. Herrlich die Farbpalette im Hintergrund, das zweite Bild ist mit einer Kunststofflinse gemacht.
Subjektiv

4-er Treffen im Schnee …

ist alles andere als ein Spaziergang, sondern harte Schnüffelarbeit, den Ball den Anderen entreißen, Fußgänger anpöbeln, Leckerli penetrant einfordern, Rangfolge klarstellen und natürlich Schleimen, wo’s nur geht. All das ist das ganz normale Hundeleben.Wir lieben sie !

START  Waldcafé Hochemmingen
ROUTE Auf dem neu ausgewiesenen Winterwanderweg zwischen Waldcafé und Hirschhalde kann man es sich aussuchen: mit Hund oder langweilig ohne. Der Weg ist auf eine besonderer Art präpariert, so ist er für Hunde und Menschen gleichermaßen nutzbar , allerdings ist Sonntagnachmittag nicht zu empfehlen, weil hier die ganz speziellen Hundefreunde unterwegs sind.
Ausflug mit Halter
Ausflug mit Halter
Ausflug mit Halter

Pano vom Neckarursprung

 

Heute Mittag war ein sonniger Wintertag mit Temperaturen unter -5°C. Zweifellos harte Bedingungen für Akku & Co. Perfektes Wetter aber für ein Panorama vom Schwenninger Moos, abseits der Besucherströme, ideal, um zu Testen, Varianten auszuprobieren – kurzum ein idealer Ort für ungestörtes Arbeiten.
Was dabei raus kam – here we go !

Zur Technik

Nikon D850 , Sirui Carbon-Stativ, Novoflex Panorama Schlitten.
Objektiv : Tamron SP35mm f1.4 
Bilder ca. 30 Aufnahmen Hochformat in 3 Reihen
Aufnahmen: Manuell, Iso auto off, 1/500s, Blende 8, manueller Fokus
Bilder zusammen gebaut mit Capture One 22
Die Bilder sind auf WEB-Format (2560Pixel) begrenzt, in Original sind es bis zu 16000Pixel.

 

 

 

Schwenninger Moos
Schwenninger Moos
Schwenninger Moos

Die vierte Welle …

wir nicht die Letzte sein und hoffentlich geht uns dabei das griechische Alphabet nicht aus.Frohe Weihnachten und ein gesundes ,nicht infiziertes Neues Jahr wünschen wir allen unseren Freunden ,Bekannten und natürlich den Lesern dieses blog’s.

 

Morgenstimmung

Das Lieblosental ist alles andere als …

lieblos. Speziell im Herbst leuchtet das Tal in allen erdenklichen Farben. Tatsächlich beginnt diese Wanderung etwas lieblos, aber nach ein paar hundert Meter säumen den Weg viele Bäume und der Weg wird immer beeindruckender. Das etwa drei Kilometer kurze Tal, mit drei bäuerlichen Gehöften und umrahmt auf drei Seiten von waldigen Flanken, ist genau so einladend und entspannt wie andere Täler – warum es wohl so heißt ?

In diesen östlichsten Ausläufern des Juras gibt es viel Wald, und so ist man auch auf dieser Rundwanderung mehrheitlich im Wald, oder zumindest am Waldrand, unterwegs. Wer hier an einem nebligen Tag unterwegs ist wie wir, möge nicht verzagen. Irgendwo auf der Höhe verbrannte die Sonne den Nebel und so konnten wir uns auf tolle Fotomotive freuen – besonders in Richtung Siblinger Schlossranden ergeben sich wunderschöne Bilder durch die Säulenhallen der kahlen Baumstämme. Leider war uns das Blau des Himmels nicht wohlgestimmt und so konnten wir das abfallende Gelände nur erahnen.
Anders als in der Tour vorgegeben, hatten wir uns für einen Umweg über den Siblinger Randen entschieden.

Eine anspruchsvolle, lange, dafür farbenfrohe Runde im Herbst. (Gebiet Randen,Schaffhausen,Schweiz)

START 
Beringen (CH), Schwimmbad bei Schaffhausen

ROUTE
Via Blashalde, Randenhof und den Siblinger Randenturm nach Beringen Dorf
14,5 km, 470 m Aufstieg, 460 m Abstieg, etwa 4½ Std.

 

 

Lieblosental
Lieblosental
Lieblosental
Lieblosental

Eine Frage der Verantwortung …

Was sind die Kippelemente unseres Klimasystems ?

Das arktische Meereis, der Amazonas Regenwald oder das El Niño–Phänomen sind sogenannte Kippelemente: Sie sind besonders anfällig gegenüber dem Klimawandel. In diesen Regionen können in Folge der Klimaerwärmung sprunghafte und teilweise unumkehrbare Veränderungen angestoßen werden, die nicht langsam und linear wie in anderen Teilen der Erde verlaufen, sondern schnell und mit katastrophalen Auswirkungen für unser Gesamtklima.

Die Klimakrise ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit derzeit stellen muss.

Das massive Verbrennen fossiler Energieträger wie Kohle und Öl macht die Erde zum Treibhaus. Die Prognose der führenden Klimaexperten: Wenn die Industrie- und Schwellenländer ihren Treibhausgasausstoß nicht drastisch senken, könnte die Durchschnittstemperatur auf der Erde bis zum Ende des Jahrhunderts um weitere vier Grad ansteigen.

© Greenpeace

Wenn wir jetzt nicht handeln, wird unsere Erde einmal so aussehen – versprochen !

Vatertag am Krater …

und alle (die sich Väter nennen) sind da !

Höwenegg ist ein Vulkankomplex drei Kilometer südlich von Immendingen im Landkreis Tuttlingen und ist offensichtlich ein magischer Anziehungspunkt speziell am Vatertag. Der ehemals 812 Meter, heute nur noch 798 Meter hohe Vulkankegel war einst Standort zweier Burgen und zählt geologisch zu den Hegaubergen. Spontan hatte ich die Intuition, ein Panorama zu machen – also Equipment gepackt, kurze Anreise, Fußweg nach oben und Schock – gefühlte Tausend und noch ein Zaun als Absperrung.Das mehrreihige Pano im großen Stil kann ich vergessen. Ich muss da durch ! Unten ein sonnendurchflutetes Rapsfeld. Nice.

 

Der Fuchs hatte nie eine Chance …

zum Entkommen!

Fuchsschleppe oder Dummy , das Apportieren  Reinekes auch über Hindernisse sind besondere Hürden für das gute Bestehen einer Gebrauchsprüfung. Schon bei der Ausbildung kommt es hierbei nicht selten zu ernsten „Meinungsverschiedenheiten“ zwischen Hund und Führer, aber nicht so bei unsrer Bayla. Egal ob Dummy oder real life, den Fuchs hatte sie schon als Welpe und danach in der Ausbildung heiß geliebt.

Na dann frohes Apportieren!

Bilder  © Helmut Koch

 

Lost and found …

und dieser Hund ist jeden Euro wert !

Heute Morgen war Dummy-Training angesagt – Beim Werfen hat sich meine Apple Watch (Magnetarmband) verselbständigt und flog unmittelbar hinter  dem Dummy her ins Blätter-Nirwana. Der Schreck war groß und eine groß angelegte Suche verlief ergebnislos. Eine Blitzidee von mir – Kommando „Bayla such Uhr“ ! Sie blickte etwas erstaunt, denn den Ausdruck kannte sie nicht, trotzdem ging’s los. Und was brachte sie nach einigem Abscannen des Bodens ? Meine Watch ! der absolute Wahnsinn. Überschwängliches Lob und fast den ganzen Inhalt des Futterbeutels gehörten ihr. Sie ist die offizielle Tagessiegerin. Na dann Frohe Ostern !

Gelockte Ostern …

und keine Besserung in Sicht.

Dieses Ostern ist mal wieder Enthaltsamkeit angesagt. Sonne pur, viel zu trocken, Regen nicht in Sicht, Lock down, lauter Extreme und dann noch Mindestabstand beim Eiersuchen . Na Mahlzeit. Der Hase leidet unter Atemmangel und wir unter Kontaktproblemen. Na dann Frohe Ostern !

Experimentelles Fotografieren hat …

kein Anrecht auf Kreativität.

Inspiriert durch einen ins Auge stechenden Background in einer Zeitschrift habe ich spontan den Versuch gemacht, dies auf meine Art nachzuvollziehen.Der Aufbau war relativ simpel, eine Glasvase gefüllt mit Wasser, ein Schuß Erdnussöl (wegen Klarheit) ,ein RGB-Licht von unten und ein Blitz von der Seite. Kein Kabel, nur iPhone und Kamera mit Bluetooth Verbindung.
Über eine App können alle wichtigen Einstellungen verändert werden: Blende, Belichtungszeit, ISO, Weißabgleich, Belichtungskorrektur und vieles mehr. 
Ergebnis – hat was !

Novoflex aus Memmingen kann’s …

Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking
besser als die Chinesen, denn

mein neuer Kugelneiger ClassicBall CB3 II ist eine Klasse für sich. Kein Absacken nach dem Festziehen, ein wahnsinnig geschmeidiger Kugellauf und last but not least kann er auf dem Kopf montiert werden für evt. Panaromafunktionen. Somit kann über die Kugel eine exakte, horizontale Nivellierung, mit Hilfe der im Boden integrierten Libelle, erfolgen. Die Version II ist mit einer entsprechenden 360°-Skalierung ausgestattet. Mein bisheriges Chinateil fristet seinen Lebensabend auf einem Monopodstativ. Die Verarbeitung des Kopfes ist auf höchstem Niveau, eben ein Qualitätsprodukt „Made in Germany„, und er wird direkt in Memmingen gefertigt. Wie geschmeidig sich der Kugelkopf im gelösten Zustand drehen lässt, hängt von der Friktion ab, auch die wird nicht wie bei anderen Hersteller mit einer Feststellschraube eingestellt, sondern mittels dem blauen Einstellring. Der Vorteil ist, dass man die Friktion so stufenweise einstellen kann. Absolut nützlich sind die drei Öffnungen im Kugelhals , die für Hochformataufnahmen vorgesehen sind. So kann ein Schwenk um 180° erfolgen, ohne den Kopf zu verstellen. Super !

Sofort ausprobiert und die Feuertaufe am Wartenberg bestanden. Märzenbecher im Februar ?!
Also alles in allem war er das Plündern der Portokasse wert.

Der Novoflex Kugelneiger ClassicBall CB3 II – der kopfstehende Kugelkopf

• 360° Skalierung am unteren Gehäuserand
• integrierte Libelle zur Nutzung der Panoramafunktion
• drei 90° Hochformat-Öffnungen für den Kugelhals
• jederzeit reproduzierbare und gerastete Friktionsvoreinstellmöglichkeit durch das AFC-System
• absolut keine Positionsveränderung der Kugel bei Feststellung, bauartbedingt durch völlig neue Innenkonstruktion
• komplett fettfreier Lauf der Kugel
• extrem präzise Verarbeitung unter Verwendung hochwertigster Materialien
• Der ClassicBall 3 II wird für Kameraausrüstungen bis 8 kg empfohlen.

Ba(a)r-View

Im Hintergrund der Feldberg …

Morgennebel mit herrlich gezeichneten Nebelschichten. Ein Aussichtspunkt auf der Baar bei Öfingen gibt diesen Blick Richtung Schwarzwald frei und ist immer gut für ein Stimmungsbild. Übrigens – Bayla sucht gerade den Dummy, da gibt’s Zeit zum Fotografieren. Ohne Mundschutz, dafür ein UV-Filter. Stay tune !

 

Unleashed – Entfesselt Fotografieren

Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking
Unleashed Bluetooth Kamera Steuerung

Vollmundige Marketingdefinition
„Das Unleashed gibt dir volle Kontrolle über deine Spiegelreflexkamera – von deinem Smartphone aus. Es ist die erste SLR Fernsteuerung, die so winzig ist, dass sie mit dem Design der Kamera verschmilzt. Lass das Unleashed einfach immer an der Kamera, es wird dir nie im Weg sein bei dem, was du am liebsten tust: Fotos machen.“

Gesagt- bestellt – getestet und es stimmt tatsächlich. Kein Kabel, nur iPhone und Kamera mit Bluetooth Verbindung.
Unauffällig an der Front an meiner Nikon D850 untergebracht verrichtet das Modul seinen Dienst und bezieht das Lebenselixier aus der Kamera mit vernachlässigterem Stromverbrauch. Ist die Kamera im Standby, geht das Modul Schlafen.Ideal für Stativaufnahmen im Landschaftsbereich, Langzeitbelichtungen, Time laps Aufnahmen, Video etc. Über eine App für Android und iOS können alle wichtigen Einstellungen verändert werden: Blende, Belichtungszeit, ISO, Weißabgleich, Belichtungskorrektur und vieles mehr.
Meine Langzeitaufnahmen von der Brigach (s.unten) sind damit gemacht worden.
Einfach ein feines Teil. Hat mit gefesselt, obwohl es entfesseln soll. Noch ein paar kleine Softwarebugs sind drin, aber mit der Zeit plätschern auch die Updates rein. Alles gut.

Neues Spielzeug für alternde Männer …

Fliegenpilz mit Focus stacking
Lyngdorf TDAI-1120
Digitaler 2-Kanal-Vollverstärker mit RoomPerfect™, Streaming, Roon ready

Das neueste Mitglied der dänischen Lyngdorf-Audio Firma ist der wunderschöne, kompakte Streaming-Integralverstärker Lyngdorf TDAI-1120. Dieses kompakte Gerät bietet ein Höchstmaß an Flexibilität und Eingängen und muss meine in die Jahre gekommene B&O Anlage ersetzen. Dank seiner geringen Stellfläche findet er unter unserem B&O Player Platz. Alle Anwender-freundlichen Funktionen, die man sich wünschen kann, sind mit der bewährten digitalen Verstärkertechnologie von Lyngdorf Audio und der patentierten RoomPerfect™ Raumkorrektur für das ultimative Hörerlebnis gepaart.

Bindet man den TDAI-1120 per WLAN oder Ethernet in ein Netzwerk ein, kann gestreamt werden bis das WLAN glüht.. Mit vTuner ist ein umfangreicher Internetradiodienst mit an Bord, während Spotify mit der üblichen Connect Verbindung genutzt werden kann. Weitere Apps zur Medienwiedergabe lassen sich per AirPlay2 oder dem integrierten Chromecast-Empfänger nutzen. Dazu wird außerdem das Streaming per UPnP unterstützt und letztlich ist der kleine Lyngdorf auch noch Roon Ready zertifiziert. Faszinierend ist die Raumkorrektur, die ich an einem stillen Morgen durchgeführt habe. Sie nimmt Veränderungen im Frequenzgang und dem Timing der ausgegeben Signale vor, so dass Beeinflussungen durch Wände und Möbel bekämpft werden sollen. Dabei wird selbstverständlich nicht nur einfach geraten, sondern aufwendig gemessen. Lyngdorf geht dabei erneut in die Vollen und packt dem TDAI-11200 ein hochwertiges, kalibriertes Messmikrofon, inklusive passendem Ständer bei.

Über einen eigenen Eingang wird das Mikro mit dem Gerät verbunden, woraufhin man mit einer eigenen App den Messvorgang starten kann. Dazu werden etwa zwei Minuten lang unterschiedliche Testsignale (sie klingen wie landende UFOS vorm Haus) von den Lautsprechern ausgegeben, bevor das System eigenständig ein korrigierte Signal errechnet. Dieses ‚Gewobbele‘ ist weder leise noch akustisch ein Genuss. Aber es ist erträglich, wenn man nicht die vorgegebene Lautstärke einstellt , aber letztendlich muss man ja da durch. Unbeteiligte Familien-Mitglieder sollten vielleicht während dieser Zeit mit dem Hund Gassi-Gehen. Bis zu fünf Hörpositionen können dabei als Fokuspunkt festgelegt und auf Wunsch abgerufen werden. Dabei ist ein deutlicher Unterschied in der Soundverteilung zu hören. RoomPerfect analysiert sowohl die Lautsprecher- als auch die Raumantwort (power response). Dafür sind mehrere Messungen an unterschiedlichen Stellen im Raum erforderlich. Je mehr Messpositionen erfasst werden, desto genauer lernt das System den Raum kennen. Ich habe 10 Messpositionen aufgenommen und damit eine Messgenauigkeit von 99% erreicht.

Wie bereits erwähnt, hat Lyngdorf für seine streamingfähigen Komponenten natürlich auch eine App im Angebot. Sehr puristisch aufgebaut beschränkt sie sich im Kern auf ein paar Steuerungsfunktionen, wie Lautstärke, Quellenwahl und Raumakustik-Presets. Alles darüber Hinausgehende bewerkstelligt ein Webinterface. Das ist über die App direkt aufrufbar, kann aber auch durch Eingabe der IP-Adresse im lokalen Netzwerk in jedem Webbrowser genutzt werden. Dort werden dann umfangreiche Einstellungen für die Eingänge, Filter, und für Netzwerke angeboten.Hier kann man sich stundenlang austoben, Probehören, verändern.

Angeschlossen habe ich den TDAI-1120 über den Ausgang Analog Line-out an einen powerlink-switch von almando, der wiederum ein Powerlink-Signal für meine B&O Aktivboxen erzeugt. Dazu wird auch der Triggerausgang des TDAI’s verwendet. Der Loewe bild TV steuert über den HDMI ARC-Eingang am TDAI den Sound. Einfach genial und anwenderfreundlich, denn wenn der TV eingeschaltet wird, erwacht der Lyngdorf und das Kino kann beginnen. Lautstärke wird mit der TV-FS gesteuert.

Fazit:

Es ist vor allem sein ausgewogenes und bis ins Detail gut durchdachtes Konzept, das dänische, puristische Design und die absolute Funktionsvielfalt ,was mir den Lyngdorf nach langer Recherche so sympathisch macht. Er ist klein, hat fast überall Platz, stark und hat alle für mich wichtigen Anschlüsse on board. Die absolute Konfigurierbarkeit lässt kaum Wünsche offen, er hat eine tolle Bedienung mit praktischen automatischen On/Off-Funktionen, eine überdurchschnittlich gute Raumeinmessung und klingt auch noch bestens.

Übrigens : Tipp für exzellenten Kundenservice (Testgerät für zwei Wochen), leider nur tel.Beratung wg Corona bei Hifi Gogler in Freiburg   Meine Bewertung *****  so geht Kundenzufriedenheit bei Hifi Oliver Vogler Freiburg

 

Specifications Lyngdorf TDAI-1120

Description: 2-channel streaming amplifier
Power rating: 2 x 120 W RMS @ 4Ohm / 2 x 60 W RMS @ 8Ohm
Max output current: 30A
Audio specifications: Frequency Response: ±0,5dB from 20 to 20,000 Hz, Total Harmonic Distortion: 0.05% max from 20 to 20,000 Hz THD-N 1w/8ohm 0,04%, THD-N 1w/4ohm 0,04%
Digital inputs (Asynchronous): 2 x Coaxial (≤192kHz/24bit) 2 x Optical (≤96 kHz/24bit) 1 x HDMI eARC (≤24 bit/192 kHz)
Analog inputs: 1 x Phono Single Ended RCA (RIAA / 47kOhm 100pF), 1 x Analog Single Ended RCA (Max level: 4.0V = 0dBFS) 1 x Microphone input (XLR) for RoomPerfect™ calibration
Analog output: 1 x Stereo Analog RCA (75ohm-Max output level 4 Vrms)
EQ: RoomPerfect™, Pre-Equalizer, ICC, 32 x adjustable voicings holding ≤8 filters with adjustable gain and Q
Media player: Internet Radio (vTuner), Spotify Connect, Roon Ready, Chromecast built-in, DLNA Support (uPnP/see DLNA formats), AirPlay2, Bluetooth, Local file playback (USB)
Wireless connections: Bluetooth connectivity, Wi-Fi (802.11 n)
Interfaces: Intuitive input selector, Web-interface for setup and media player, Remote application for IOS and Android, IP control, CEC (HDMI), 1 x trigger input, 1 x trigger output, 1 x RJ45 Ethernet LAN connector, 1 x USB connectors (Type A)
Remote control: Infrared/Bluetooth BLE
Accessories included: RoomPerfect™ microphone, Microphone stand, Microphone cable
Optional accessory: IR remote control, rack mounting kit
Placement options: Freestanding
Dimensions (H x W x D): 10.1 x 30 x 26 cm (including connectors), 3.98 x 11.8 x 10.3 inches (including connectors)
Weight: 3,3 kg / 7.3 lb
Finish: Matte black

 

Fliegenpilz mit Focus stacking

Felt as cold as …

Fliegenpilz mit Focus stacking

das dritte Tiefkühlfach unserer Gefriertruhe – aber ein toller Tag zum sich mal wieder auf dem trail auszutoben. Kein Mundschutz und keine Rotsocken kamen entgegen, also beste Bedingungen im Hausrevier. Nach zwei Stunden durchgefroren bis auf die 5.Lage und die Kettenglieder waren so stark gefroren, dass die Kette im 11er und 12er Ritzel dauernd einen Veitstanz vollführte. Also nix wie heim.

Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking

Knietiefes Wasser …

Fliegenpilz mit Focus stacking

habe ich sowas von unterschätzt – denn ein nasser Stein hat halt nicht die Haftung wie erwartet. Kurzum, das Wasser ertränkte meine Socken und es war sch…kalt. Trotzdem weitergemacht und ein paar nette Shootings mit 10sec Belichtung, damit aus Wasser Milch wird. Geht natürlich nur mit Graufilter – hier B&W N1.8.

Tamron 17-35mmF/4
Bilddaten : Nikon D850  M 10sec Blende f/11 ISO 64 Graufilter N1.8

 

Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking

Jahreswende 2020

Fliegenpilz mit Focus stacking

ist unserer Bayla so egal wie noch was – Hauptsache, der Schnee ist richtig hoch zum Toben und Rennen.Silvester war so ruhig wie noch nie – sagen meine Erinnerungen und fast hätten wir es verschlafen, hätten sich nicht ein paar Raketen ganz zaghaft in der noch nie so sauberen Silvesternacht verirrt. So ein Silvester wie dieses Jahr wäre ein nützlicher Beitrag zur Feinstaubbelastung, doch die Nebenerscheinung Corona müßte dabei nicht sein.

Nikon 70-200mm F/2.8 VR
Bayla Bilddaten : Nikon D850  A  1/2500 Blende f/4 ISO 140

 

Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking
Fliegenpilz mit Focus stacking

Ein etwas anderes Weihnachten …

Wir wünschen Ihnen allen Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben, Gesundheit, Erfolg und viele Ein- und Lichtblicke im kommenden Jahr 2021.

Es grüßt das Vizslahaus