Wilde Täler – Fürstliche Höhen …

bietet mit ihren wildromantischen Tälern, blanken Kalkfelsen und der jungen Donau die Landschaft rund um Sigmaringen die perfekte Kulisse für Wanderer. Auf den DonauFelsenLäufen mit fünf zertifizierten Premium-Wanderwegen geht es durch die Felslandschaft des Donautals hoch hinaus zu herrlichen Aussichtsplattformen. Auch im wildromantischen Schmeiental und dem Tal der Lauchert finden sich abwechslungsreiche Wege und naturnahe Pfade.Die harmonische,13km lange Runde bietet mit ihren Aussichten, reizvollen Wäldern, Wiesentälern und Felsformationen einen attraktiven Querschnitt der regionaltypischen Landschaftselemente. Über weite Strecken finden Wanderer zudem angenehme natürliche Stille.  © Deutsches Wanderinstitut

 

Der B-Wurf von Haizing …

ist nun bereits im neunten Lebensjahr und wir,die Besitzer, können mit Gewissheit sagen, dass wir ganz tolle Hunde bekommen haben. So unterschiedlich sie auch sind in der Ausprägung, im Einsatz als Jagdhund, als Sporthund, als treuer Freund, als Diabetikerhund – was sie alle gemeinsam haben ist der unheimlich freundliche ,liebe Charakter und die typische Vizsla Art, einfach immer zu gefallen. Lernbegierig, gut zu führen und unschlagbar im Apport im Wasser und auf Land. Wir lieben sie, unsere Vischis.

Active tracking backwards …

ist eine Paradedisziplin der DJI Mini 3 Pro und das kann sie ausgezeichnet. Sie verliert auch den Focus nicht bei Richtungswechsel und rückwärts schafft sie sogar bis 30 km/h. Well done DJI !

500mm Brennweite …

hat was Faszinierendes, aber auch Ausdauer und eine ruhige Hand sind gefragt.
Alle Bilder aufgenommen mit dem Nikon AF-S 200-500mm, D850 und bei 500mm Brennweite.

Weiter Bilder unter Menüpunkt photography

 

High-Key pictures …

haben eine besondere Faszination.High-Key- und Low-Key-Fotografie nutzen Beleuchtung und Kontrast (oder deren Fehlen), um eine bestimmte Stimmung zu erzeugen. Ursprünglich entstand die High-Key-Fotografie als Lösung für Bildschirme, die hohe Kontrastverhältnisse nicht korrekt darstellen konnten. Heutzutage ist das Aufnehmen von High-Key-Fotos, wie Low-Key-Fotos, eine stilistische Entscheidung in der Fotografie.Bei der Aufnahme eines High-Key-Fotos muß eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden, um diesen klassischen Studio-Look zu erreichen.

 

An der schönen blauen Donau …

bei Neudingen hat die DJI dem Walzer von Johann Strauss alle Ehre gemacht. Nicht im Dreiviertel Takt, sondern im ruhigen Gleitflug über der makellosen Donau mit besonderem Licht gab es zahlreiche, interessante Motive. Stahlblau, an den Ufern mit Schilf und Weiden bewachsen ist sie in diesem Abschnitt ein Anglerparadies schlechthin.

Das Jahr 2023 fängt ja gut an.
Happy New Year.

 

Alles eine Frage …

der persönlichen Einstellung, ob man böllert oder die Luft verpestet. Wenn man den Himmel an Silvester sah und die Kopfhörer abnahm, damit die Kanonenschläge nicht so durchdringen, so schien es, als wollten die Raketenjünger sich gegenseitig übertreffen.
Aber warum eigentlich dieser höllische Krach mitten in der Nacht? Schon im Mittelalter lärmten die Menschen mit allem, was laute Geräusche erzeugt. Auch Kirchenglocken durften läuten und Schüsse fielen. Der ganze Lärm hatte nur einen Zweck: böse Geister zu vertreiben – ein Anliegen aus heidnischen Zeiten.
Wen oder was aber wollen die Deutschen 2023 vertreiben ? Etwa den Frust über das, was noch kommen könnt ? Nachholbedarf schien die Devise zu sein, egal was das Zeug kostet und wieviel Feinstaub und CO2 das Feuerwerk in die schon gesättigte Luft bläst. Wer weiß es schon.
Danke an alle, die nur Aufnahmen gemacht oder sich am Farbenspiel ergötzt haben. Hätte keiner geballert, wäre auch nicht schlimm, dann gäb’s halt Aufnahmen vom abnehmenden Mond oder vom Bleigießen oder vom Glücksklee.
Trotzdem die besten Grüße und Gesundheit zum Neuen 2023 ,denn das ist nicht käuflich im Supermarkt des Kapitalismus.

 

Frozen ponder …

gibt’s ja nicht so oft, indem der ganze Weiher durchgefroren ist. Aber unsere -12°C über drei Tage lässt alles erstarren und teilweise seltsame Muster generieren. Ideales Szenario für die DJI, obwohl der Akku schon nach 20 Minuten wegen der Kälte schlapp gemacht hat. Sei’s drum, die Aufnahmen sind interessant.

Ort: Weißenbachweiher bei Ippingen
Bilder: DJI Mini 3 Pro.  DNG-Format 48MP
RAW-Converter : Capture One 23

 

GAS (Will-haben Syndrom )

GAS (Gear Acquisition Syndrome) ist wie eine Suchtdroge – schon morgens kann es Entzug geben, der sich bis in die späten Abendstunden breitmacht. Mit der Zeit lässt die Zufriedenheit mit einer „normalen“ Dosis nach und man benötigt mehr Input, um das gleiche Maß an Genuss zu erreichen.
Es stellt sich oft eine einfache Frage: „Wenn ich diese neue Kamera-X (Drohne-X) kaufe, wie lange werde ich damit zufrieden sein?“

Nach vier oder fünf Jahren Fotografie – und wahrscheinlich noch viel mehr – geht die Zufriedenheit mit dem damals neuesten Gadget  Richtung dem kritischen Punkt, der besagt, dass es höchste Zeit ist, sich Gedanken zu machen. Ab da ist man wahrscheinlich infiziert und ein GAS-Süchtiger und man benötigt ganz klar eine Intervention.

Als Besitzer einer Nikon D850  behaupte ich, dass ich fünf, sechs oder vielleicht sogar zehn Jahre lang großartige Fotografie damit machen werde (Selbstlob). Amortisiert über fünf Jahre entspricht eine neue D850 heute einem Monatsabonnement von 40 €uro.
Als ich zu Beginn der DSLR-Ära (1999) etwa zwei Dia-Filmrollen pro Monat verbraucht habe, hätten sie in der Vergangenheit etwa umgerechnet 40€ im Monat gekostet (nach Berücksichtigung der Inflation). Das entspricht heute etwa pro Woche einer Pizza. So gesehen – who cares ?

Die Marketingabteilungen der Kamerafirmen würden wahrscheinlich antworten „nicht länger als zwei Jahre, wir haben ja schon vier neue Modelle„. Die Verantwortlichen der Kreditkartenunternehmen würden wahrscheinlich antworten: „Total veraltet, sie müssen eine Neue kaufen.“ Meine bessere Hälfte hat wahrscheinlich die Frage, mit der sie am ehesten richtig liegt: „Warum brauchst du überhaupt eine neue Kamera ?“

Übrigens – Bayla bekommt einen Lachanfall bei diesen Gedanken

 

Crater lakes …

gibt’s ja nicht so viele, wo sich die Caldera mit Wasser füllt. Aber wenn, dann ist es ziemlich beeindruckend. Weil die Photographie von oben mit der normalen Kamera so seine Tücken hat, musste die DJI Drohne herhalten und die kann’s ja bekanntlich perfekt. Die Auflösung der Kamera ist ausnahmslos sehr gut für die verbaute Sensorgröße und deshalb mussten die Bilder kaum nachbearbeitet werden. Bei der Farbsättigung und bei der Luma-Kurve ist noch etwas nachgeholfen worden.

Weitere Bilder unter Drohnenflug

Ort: Höwenegg bei Mauenheim
Bilder: DJI Mini 3 Pro.  DNG-Format 48MP
RAW-Converter : Capture One 23